MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

» zurück

30.05.2011

Wartungspause dauert an

Die erste große, mehrmonatige Wartungspause des FRM II wird noch einige Wochen andauern. Zeitführend ist der Austausch der Wellenbuchsen im Schwerwasserkühlsystem.

Strahlrohr 9 Strahlrohr 9

Auch andere Arbeiten, wie der Austausch von Neutronenleitern oder Umbau von wissenschaftlichen Instrumenten, werden in den kommenden Wochen an der Forschungs-Neutronenquelle durchgeführt. So tauscht die Neutronenoptikgruppe die ersten Meter borhaltigen Glases der kalten Neutronenleiter 3,4,5 und 6, die 2/3 der Instrumente in der Neutronenleiterhalle West versorgen, gegen bor-freies Glas aus. Die Radiographie- und Tomographieanlage ANTARES erhält eine komplett neue Abschirmung und wurde leicht versetzt, um Platz zu schaffen für einen Neutronenleiter in die neue Neutronenleiterhalle Ost, die bis 2013 mit Instrumenten gefüllt werden soll. Für die auszutauschenden Buchsen im Schwerwasserkühlsystem ist nach dem Korrosionsbefund im Februar eine Lösung erforderlich, die eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit aufweist und gleichzeitig die Funktion der Buchsen gewährleistet. Hierzu wird ein Werkstoff oder eine Kombination von Werkstoffen eingesetzt, die unter Beteiligung des atomrechtlichen Sachverständigen und der Aufsichtsbehörde als geeignet nachgewiesen werden muss.

SR 9 SR 9

Erfolgreich abgeschlossen ist der Einbau des neuen Fingerhutrohres für die Produktion des nuklearmedizinisch wichtigen Radioisotops Molybdän-99. Außerdem wurde das Strahlrohr der Positronenquelle NEPOMUC ausgetauscht und das Strahlrohr an der heißen Quelle für die Aufnahme eines zusätzlichen Messplatzes vorbereitet, um dort schnelle Neutronen für das neue Instrument POLI zur Verfügung zu stellen. Das Spektrometer TOFTOF hat seine Detektorfläche fast verdoppelt, sodass nun Proben noch schneller gemessen werden können.

Messungen für Gastwissenschaftler wird die Forschungs-Neutronenquelle in dem geplanten Zyklus ab Anfang August wieder anbieten.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: