MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

» zurück

04.10.2013

123 Positronenwissenschaftler an der TUM

Die Teilnehmer der SLOPOS13 Die Teilnehmer der SLOPOS13 Die Teilnehmer der SLOPOS13 © T. Gigl

Die Teilnehmer der SLOPOS13 © T. Gigl

123 Wissenschaftler aus 21 Ländern nahmen dieses Jahr an der Positronen-Konferenz SLOPOS13 an der TUM teil. Die SLOPOS13 – 13th International Workshop on Slow Positron Beam Techniques and Applications wurde von der Forschergruppe der Positronenquelle NEPOMUC am FRM II und am Physik-Department organisiert.
Vom 15. bis 20. September tauschten sich die 123 Teilnehmer über neueste technische Entwicklungen an Positronenstrahlen und ihren vielseitigen Anwendungen weltweit aus. Die Konferenz spiegelte die große Bandbreite der Positronenexperimente wider: In der Grundlagenforschung zum Beispiel die effiziente Produktion des Anti-Wasserstoffs so wie die anwendungsnahe Forschung zu Defekten in dünnen Schichten oder Grenz-und Oberflächen. Konferenzorte an der Technischen Universität München waren das Physik-Department, wo die 50 Vorträge stattfanden, und das Maschinenwesen für die Posterpräsentationen mit 58 Beiträgen. Ein Ausflug zum Starnberger See und ein Konferenzdinner in München standen ebenfalls auf dem Programm.
Während der Konferenz verlieh ein Internationales Komitee Preise an die besten Präsentationen von Studenten. Zur großen Freude der Organisatoren wurden Studentenpreise an ein Team aus Finnland, an einen französischen Studenten und an das NEPOMUC Team vergeben. Eine Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle FRM II mit besonderem Fokus auf die an der Positronenquelle NEPOMUC betriebenen Spektrometer rundete die Konferenz ab. Schließlich wurde die traditionelle Konferenzglocke feierlich an den Gastgeber der SLOPOS14 in Japan im Jahr 2016 übergeben.
Überschattet wurde die Konferenz vom plötzlichen Tod von Prof. Dr. Klaus Schreckenbach. In einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmer des geistigen Vaters der neutroneninduzierten Positronenquelle am FRM II.

Download Detailed summary of the SLOPOS13 (1 MB)
Detailed summary of the SLOPOS13

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: