ANTARES
Kalte Neutronenradiographie- und Tomographieanlage
Dieses Instrument ist auf kalte Neutronen fokussiert. Bitte beachten Sie deshalb aktuell die „Technischen Daten OHNE kalte Quelle“ unten. Wichtige abweichende Parameter sind gefettet. Ihre Rückfragen werden gern vom Instrumentteam beantwortet.
Instrumentschema ANTARES
Die Neutronenradiographieanlage ANTARES befindet sich am Strahlrohr SR-4a. Basierend auf dem Lochblende- und Flugrohr-Prinzip ohne Neutronenleiter und mit einer variablen Blende in der Nähe des Strahlausgangs bietet die Anlage die Möglichkeit zum flexiblen Einsatz für Bildgebung mit hoher Auflösung und hohem Fluss.
ANTARES bietet zwei unterschiedliche Detektorpositionen, die je nach den Anforderungen für Strahlgröße, Neutronenfluss und Ortsauflösung gewählt werden können. Beide Kammern bieten reichlich Platz für von Anwendern bereitgestellte Experimentausrüstung oder Probenumgebung.
Die Strahlaufbereitungskammer ist separat zugänglich für die optionale Montage von Geräten zur Anpassung von Strahlgeometrie und Spektrum, die vom Anwender gestellt werden können. An dieser Stelle bietet ANTARES auch eingebaute Optionen wie einen Geschwindigkeitsselektor, ein Gitterinterferometer und einen Doppelkristall-Monochromator, welche im Standard-Userbetrieb verfügbar sind.
Das Neutronenspektrum von ANTARES ist in Abb. 1 (Galerie) dargestellt. ANTARES bietet einen hohen Neutronenfluss von ca. 6,3 × 107 n cm-2 s-1 bei einer typischen Kollimation von L/D = 500. Je nach Fragestellung kann die Kollimation durch die Verwendung verschiedener Lochblenden angepasst werden.
Zusätzlich können wir eine Mikrofokus-Röntgen-CT-Anlage für eine komplementäre Untersuchung mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 1 μm zur Verfügung stellen.
Typische Anwendungen
Die Neutronenradiographieanlage ANTARES ist darauf ausgelegt, Radiographien und Computertomographien von Proben zu liefern, welche häufig komplementär zu Röntgenaufnahmen sind. Dabei sind die wichtigsten Eigenschaften zum einen die hohe Durchdringung von Metallen (Fe ~ 4 – 5 cm, Al ~ 20 – 30 cm, Pb ~ 10 – 20 cm) und zum anderen die hohe Empfindlichkeit für Wasserstoff. Deshalb können metallische Maschinenteile ebenso sowie Flüssigkeiten, Dichtungsmassen und Kunststoffe im Inneren von Metallteilen visualisiert werden. Zudem können auch flüssige Kontrastmittel zur Riss- und Hohlraum-Detektion eingesetzt werden.
Typische Anwendungen finden sich in Archäologie, Paläontologie, Biologie, den Lebenswissenschaften, Magnetismus und in der zerstörungsfreien Prüfung von funktionskritischen Bauteilen.
Verfügbare Techniken:
- Neutronenradiographie von statischen Proben und dynamischen Prozessen mit bis zu einigen 100 Bildern pro Sekunde (abhängig von der Ortsauflösung)
- Computertomographie (einige Sekunden pro Scan bis zu einigen Stunden, abhängig von der Ortsauflösung)
- Neutronen-Gitterinterferometrie (ortsaufgelöste USANS-Streuung an Strukturen von 100 nm bis 10 µm)
- Bragg-Kanten-Messungen
- Polarisierte Neutronenbildgebung
Instrumentspezifische Probenumgebung
- Zugprüfmaschine: 100 kN
- 3He Kryostat: min. 500 mK
- normalleitender Magnet: 300 mT
- Vakuumofen: bis 400°C
Technische Daten OHNE kalte Quelle
ANTARES hat ohne die kalte Quelle einen ähnlichen Fluss wie zuvor, stellt allerdings ein vollständig thermalisiertes statt eines kalten Spektrums zur Verfügung. Anwendungen, die kalte Neutronen verwenden, sind mit reduziertem Fluss bis zu einer maximalen Wellenlänge von etwa 4 Å möglich.
Strahleigenschaften
- Standard-Kollimation von L/D = 500 an der Probenposition mit einem Fluss von 5,4 × 107 n cm-2 s-1
- Kollimationsverhältnis einstellbar von L/D = 250 bis 7200
- Strahlgröße bis zu 35 × 35 cm²
Neutronenoptische Komponenten
- Neutronen-Geschwindigkeitsselektor: 1,6 Å ≤ λ ≤ 3 Å (Δλ/λ = 20 %) oder 3,0 Å ≤ λ ≤ ca. 4 Å (Δλ/λ = 10 %)
- Doppelkristall-Monochromator: ca. 1,4 Å ≤ λ ≤ ca. 4,0 Å (1 % < Δλ/λ < 3 %)
- Neutronen-Gitterinterferometer: Sensitiv auf USANS-Streuung an Längenskalen von 100 nm – 10 µm, optimiert für thermische Neutronen
- Filter für Bildgebung mit epithermischen Neutronen für größere Durchdringung
- Aufbau für Polarisationsanalyse mit 3He Polarisatoren und mit thermischen Neutronen
Probenpositionierung
- Verschiedene Optionen abhängig von Probengröße und -gewicht (bis 500 kg)
Detektorsysteme
- Kamera- und szintillatorbasierte Systeme mit Ortsauflösungen bis hinunter zu einigen µm
- Standard Detektor: gekühlte ANDOR CCD Kamera, 2048 × 2048 Pixel, 16 bit
- Schnelle, gekühlte CMOS Kamera: ANDOR Neo 2560 × 2160 Pixel, 16 bit, bis 50 fps bei Vollbild
- Bildverstärkte Hochgeschwindigkeits-CMOS Kamera, 1920 × 1080 Pixel mit 2000 fps
- Imaging Plate-Leser mit Neutronen- und Röntgen-Imaging Plates (Fokusgröße 12,5 µm)
Thermisches Neutronenspektrum:
Siehe Abb. 1
Technische Daten MIT kalter Quelle
Strahleigenschaften
- Standard-Kollimation von L/D = 500 an der Probenposition mit einem Fluss von 6,3 × 107 n cm-2 s-1
- Kollimationsverhältnis einstellbar von L/D = 250 bis 7200
- Strahlgröße bis zu 35 × 35 cm²
Neutronenoptische Komponenten
- Neutronen-Geschwindigkeitsselektor: 1,6 Å ≤ λ ≤ 3 Å (Δλ/λ = 20 %) oder 3,0 Å ≤ λ ≤ 6,5 Å (Δλ/λ = 10 %)
- Doppelkristall-Monochromator: ca. 1,4 Å ≤ λ ≤ 6,5 Å (1 % < Δλ/λ < 3 %)
- Neutronen-Gitterinterferometer: Sensitiv auf USANS-Streuung an Längenskalen von 100 nm – 10 µm
- Filter für Bildgebung mit epithermischen Neutronen für größere Durchdringung
- Aufbau für Polarisationsanalyse mit V-Cavities oder 3He Polarisatoren
Probenpositionierung
- Verschiedene Optionen abhängig von Probengröße und -gewicht (bis 500 kg)
Detektorsysteme
- Kamera- und szintillatorbasierte Systeme mit Ortsauflösungen bis hinunter zu einigen µm
- Standard Detektor: gekühlte ANDOR CCD Kamera, 2048 × 2048 Pixel, 16 bit
- Schnelle, gekühlte CMOS Kamera: ANDOR Neo 2560 × 2160 Pixel, 16 bit, bis 50 fps bei Vollbild
- Bildverstärkte Hochgeschwindigkeits-CMOS Kamera, 1920 × 1080 Pixel mit 2000 fps
- Imaging Plate-Leser mit Neutronen- und Röntgen-Imaging Plates (Fokusgröße 12,5 µm)
Kaltes Neutronenspektrum:
Siehe Abb. 1
Instrumentverantwortliche
Dr. Michael Schulz
Telefon: +49 (0)89 289-14718
E-Mail: michael.schulz@frm2.tum.de
Dr. Burkhard Schillinger
Telefon: +49 (0)89 289-12185
E-Mail: burkhard.schillinger@frm2.tum.de
Dr. Tobias Neuwirth
Telefon: +49 (0)89 289-11754
E-Mail: tobias.neuwirth@frm2.tum.de
ANTARES
Telefon: +49 (0)89 289-14815
Betreiber
Förderung
News
3D printable shielding for thermal and cold neutrons
Read more
ANTARES offers a new quadruple neutron computed tomography system
Read more
Publikationen
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu ANTARES in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
impulse.mlz-garching.de
Zitiervorlagen für Nutzer
In allen Publikationen, die auf Experimenten an diesem Instrument basieren, müssen Sie einige Würdigungen angeben. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir alle nötigen Vorlagen auf dieser Seite für Sie vorbereitet.
Instrumentsteuerung
Galerie

Vergleichsspektrum
Differentieller Neutronenfluss an ANTARES mit kalter Quelle (blau) und ohne kalter Quelle (rot) bei einem Kollimationsverhältnis von L/D=500
© MLZ

Vergleichsspektrum Geschwindigkeitsselektor
Differentieller Neutronenfluss an ANTARES bei Verwendung des Neutronen-Geschwindigkeitsselektors mit kalter Quelle (blau) und ohne kalter Quelle (rot) bei einem Kollimationsverhältnis von L/D=500. Die Stufe bei 3 Å entsteht durch die Änderung der Wellenlängenauflösung von 20 Prozent unterhalb von 3 Å auf 10 Prozent oberhalb von 3 Å.
© MLZ

ANTARES
© B. Ludewig

ANTARES Anwendungsbeispiel
Radiographie eines Motors

Am Instrument ANTARES

Antares draufsicht

Pse neutron 25 mev english full web
© Tobias Neuwirth FRM II/ TUM

Pse x-ray 150 kev english full web
© Tobias Neuwirth FRM II/ TUM

Pse gamma-ray 1p0 mev english full web
© Tobias Neuwirth FRM II/ TUM