MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

STRESS-SPEC

Diffraktometer für materialwissenschaftliche Fragestellungen

Insrumentschema STRESS-SPEC Insrumentschema STRESS-SPEC

Durch die Entwicklung neuer Materialien und deren Verarbeitung zu Hochleistungskomponenten mittels neuer Technologien gewinnt die direkte Messung, Berechnung und Evaluierung der während der Herstellungs- und Betriebsprozesse entstandenen Texturen und Eigenspannungsverläufe weltweit immer mehr an Bedeutung.

Das Materialforschungsdiffraktometer STRESS-SPEC, das sich am thermischen Strahlrohr SR-3 befindet, ist sowohl für Eigenspannungsanalysen als auch für Texturbestimmungen bestens geeignet.

Es stehen drei Monochromatoren zur Verfügung: Ge(511), Si(400) und pyrolithisches Graphit (002). Diese Auswahl an Monochromatoren und die Möglichkeit, den Monochromatorabstrahlwinkel zwischen 2θM = 35° – 110° automatisiert anzufahren, erlauben es einen auf jedes Messproblem optimal angepassten Kompromiss zwischen Auflösung und Intensität zu finden.

Das Blendensystem besteht aus zwei voneinander unabhängigen variablen Primär- und Sekundärblendensystemen und ist speziell auf die Reproduzierbarkeit der Messung ausgelegt. Statt Blenden können auch Radialkollimatoren sowohl vor der Probe als auch vor dem Detektor zur Definition des Messvolumens verwendet werden.

Proben können durch festinstallierte Theodolite und ein Kamerasystem auf dem Probentisch justiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Konturen von Proben mithilfe eines 3D-Scanners vorab zu vermessen.

Typische Anwendungen
Probenumgebung
Technische Daten
Software

Instrumentverantwortliche

Dr. Michael Hofmann
Telefon: +49 (0)89 289-14744
E-Mail: michael.hofmann@frm2.tum.de

Dr. Weimin Gan
Telefon: +49 (0)89 158860-766
E-Mail: weimin.gan@hzg.de

STRESS-SPEC
Telefon: +49 (0)89 289-14814

Betreiber

TUM

GEMS

Förderung

News

Tracing the hydrogen

Tracing the hydrogen

Read more
Successful ErUM-Pro proposals

Successful ErUM-Pro proposals

Read more
Let's quench!

Let's quench!

Read more

Publikationen

Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu STRESS-SPEC in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:

impulse.mlz-garching.de

Zitiervorlagen für Nutzer

In allen Publikationen, die auf Experimenten an diesem Instrument basieren, müssen Sie einige Würdigungen angeben. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir alle nötigen Vorlagen auf dieser Seite für Sie vorbereitet.

Instrumentsteuerung

Galerie

STRESS-SPEC_01
STRESS-SPEC_01
© W. Schürmann, TUM
STRESS-SPEC_02
STRESS-SPEC_02

Radialkollimatoraufbau

© MLZ
STRESS-SPEC_03
STRESS-SPEC_03

Roboter an STRESS-SPEC mit einem Kupferrohr für kombinierte Textur- und Eigenspannungsmessungen

© MLZ
STRESS-SPEC_04
STRESS-SPEC_04

Auflösungsfunktion

© MLZ
STRESS-SPEC_05
STRESS-SPEC_05

Roboter mit kamerabasiertem Tracking-System

© MLZ

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Loading...