MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

KWS-1

Kleinwinkelstreuinstrument

Dieses Instrument ist auf kalte Neutronen fokussiert. Bitte beachten Sie deshalb aktuell die „Technischen Daten OHNE kalte Quelle“ unten. Wichtige abweichende Parameter sind gefettet. Ihre Rückfragen werden gern vom Instrumentteam beantwortet.

Instrumentschema KWS-1 Instrumentschema KWS-1

Die KWS-1 ist ein Kleinwinkelstreuinstrument mit variabler Wellenlängenauflösung für Experimente mit polarisierten Neutronen und Polarisationsanalyse [1].

Ein Polarisator mit drei Kavitäten, die jeweils über einen V-förmigen Superspiegel verfügen, ist vor der Kollimation platziert und deckt das gesamte Wellenlängenband mit min. 90 % (typischerweise 95 %) Polarisation ab. Ein Radiofrequenz-Spinflipper ermöglicht die Umkehrung der Polarisation. Die Polarisationsanalyse wird mit einem in-situ gepumpten 3He-Spinfilter realisiert, der für die verwendete Wellenlänge und den Streuwinkel optimiert ist. Zur Erzeugung des Magnetfelds an der Probenposition sind horizontale und vertikale Magnete vorgesehen. Die Probenposition der KWS-1 ist mit einem Hexapod ausgestattet, der bis zu einer halben Tonne Nutzlast tragen kann und die Untersuchung magnetischer Dünnschichten mittels Kleinwinkelneutronenstreuung unter streifendem Einfall (GISANS) ermöglicht. Die MgF2-Linsen werden für den High-Flux-Modus mit großen Probenflächen verwendet, während die Auflösung im klassischen SANS-Bereich bleibt.

Während des Fehlens der kalten Quelle wird das Instrument mit einem neigbaren 20 % Wellenlängenselektor zur Erhöhung des Flusses ausgestattet, der Experimente an größeren Kolloiden und konzentrierten Systemen weicher Materie sowie bestimmte Experimente an magnetischen Materialien ermöglicht.

[1] Feoktystov, A. et al., J. Appl. Cryst. 48, 61 (2015).

Typische Anwendungen
Probenumgebung
Technische Daten OHNE kalte Quelle
Technische Daten MIT kalter Quelle

Instrumentverantwortliche

Dr. Henrich Frielinghaus
Telefon: +49 (0)89 158860-706
E-Mail: h.frielinghaus@fz-juelich.de

Dr. Artem Feoktystov
Telefon: +49 (0)89 158860-746
E-Mail: a.feoktystov@fz-juelich.de

Dr. Zakaria Mahhouti
Telefon: +49 (0)89 158860-805
E-Mail: z.mahhouti@fz-juelich.de

KWS-1
Telefon: +49 (0)89 158860-508

Betreiber

JCNS

Förderung

Publikationen

Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu KWS-1 in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:

impulse.mlz-garching.de

Zitiervorlagen für Nutzer

In allen Publikationen, die auf Experimenten an diesem Instrument basieren, müssen Sie einige Würdigungen angeben. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir alle nötigen Vorlagen auf dieser Seite für Sie vorbereitet.

Instrumentsteuerung

Galerie

KWS-1
KWS-1
© W. Schürmann, TUM
Rheometer
Rheometer

Flüssigkeitsrheometer im Strahl.

©
Streubild
Streubild

2D Streubild vom Ensemble der selbstorganisierten magnetischen Nanopartikel unter einem angelegten Magnetfeld.

Helmholtz-Spule
Helmholtz-Spule

Helmholtz Spule mit dem Kryostat mit niedrigem Hintergrund (120 G, 5-300 K) und 3He Spin Filter als Analysator.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Loading...