MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

  • 28.10.2025
    Effizientes Reinigen von Wasser - auf Nano-Poren kommt es an

    Die Umkehrosmose wird häufig eingesetzt, um Wasser zu reinigen und zu entsalzen. Im Kern dieser Technologie steht eine spezielle Membran. Die winzigen Poren in der Membran müssen über lange Betriebsperioden funktionell bleiben. Für derartige Untersuchungen im Betrieb sind Neutronen mit ihrer Durchdringung auch von komplexen Materialien ideal geeignet.

  • 21.10.2025
    Ein Leben für die Neutronenforschung

    Mit einem Symposium ehrte die TUM am 6. Oktober 2025 Prof. Dr. Peter Böni anlässlich seines 70. Geburtstags. Ehemalige Kollegen würdigten den Physiker, der über zwei Jahrzehnte die Neutronenforschung an der TUM und am FRM II geprägt hat. Auch den wissenschaftlichen Nachwuchs hat er nachhaltig beeinflusst, wie aus den vielen persönlichen Anekdoten des Abends hervorging.

  • 03.10.2025
    Maustag für Groß und Klein lockt 1000 Menschen nach Garching

    Rund 1000 Menschen tummelten sich am Tag der Deutschen Einheit an den Ständen im Maschinenwesen der Technischen Universität München (TUM). Hier präsentierten sich neben der Forschungs-Neutronenquelle FRM II und dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum auch die ITM Radiopharma, die Gesellschaft für Nuklear-Service und die TUM School of Natural Sciences. Besonders beliebt waren die beiden Experimentalvorlesungen in Physik und Chemie mit jeweils 400 Zuschauerinnen und Zuschauern und die Führungen durch die Forschungs-Neutronenquelle FRM II, die insgesamt 246 Erwachsene und 88 Kinder wahrnahmen.

Veranstaltungen

Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie

On data quality and optimal exposure time in powder diffraction experiments

03.11.2025  

14:30 - 15:30 Uhr

Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie

Introducing the Diffraction & Imaging Division at ESS

10.11.2025  

14:30 - 15:30 Uhr

Seminar

SasView Contributor Camp

11.11.2025 - 17.11.2025  

Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie

Large Scale Structure and SANS

17.11.2025  

14:30 - 15:30 Uhr

» zeige alle Einträge

MLZ Newsletter – I/2025

Teaser neutronenleiter 3zu2 1 Teaser neutronenleiter 3zu2 1

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie alles zum Fortschritt der Neutronenleiter-Halle Ost, erhalten spannende Einblicke in vergangene Events, lernen neue Gesichter am MLZ kennen und lesen aktuelle Beiträge des MLZ User Committee. Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe.

Jahresbericht 2024 erschienen

Die wissenschaftlichen Highlights des Jahres reichen von kleinen Eisenfängern im Meer, die Kohlenstoffdioxid binden, über neue Verbindungen für Ölpipelines bis hin zu nobelpreisverdächtigen Quantenmessungen mit Neutronen. Neben den Highlights bietet der Bericht einen Einblick weitere Veröffentlichungen, neueste Forschungsergebnisse der Umrüstung und natürlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

FRoM behind the SCiENcES

BMFTR-Aktionsplan “ErUM-Pro-Förderung” am MLZ:

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: