MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Filme

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching bei München ist ein weltweit führendes Zentrum für Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen.
Bis zu 1200 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen am MLZ jedes Jahr Fragestellungen zur Lösung großer gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Beim Türöffnertag der Sendung mit der Maus öffnen sich am MLZ ganz besondere Türen: junge Nachwuchswissenschaftler:innen dürfen einen Blick in die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) werfen und lernen dabei die spannende Welt der Neutronenforschung kennen – inklusive eiskalter Überraschung. Auch am 03. Oktober 2022 ist es wieder so weit!

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Jährlich kommen bis zu 1.200 Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus aller Welt an die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), eine der wenigen Hochflussneutronenquellen für Forschungszwecke und zur Radioisotopenproduktion in Europa. Die Technische Universität München, das Forschungszentrum Jülich und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben sich im Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) zusammengeschlossen, um die Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten des FRM II weiter auszubauen. Im Zuge dessen wurden im Oktober 2020 zwei neue Gebäude eröffnet, die insgesamt 4.550 Quadratmeter Nutzfläche für Labors, Büros und Werkstätten zur Verfügung stellen.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Europäische Photonen- und Neutronenquellen, die in den H2020-Projekten PaNOSC, FILL2030 und ExPaNDS vertreten sind, sowie Mitglieder von LEAPS und LENS, darunter das Heinz Meier-Leibnitz-Zentrum (MLZ), haben eine Richtlinie für die Verwaltung experimenteller Daten entwickelt, den DOI für Daten. Das englische Video erklärt die Funktionsweise dieses dauerhaften Identifikators und welche Vorteile sich aus der Verwendung von DOIs ergeben.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz wird umgerüstet, um zukünftig den halben europäischen Bedarf an dem wichtigen Diagnosemittel Technetium-99m für Herzfunktion, Schilddrüse oder Krebserkrankungen zu decken. Der englische Film (mit deutschen Untertiteln) zeigt den Stand des Projekts und die technischen Herausforderungen, den Herstellungsprozess von Technetium-99m und seine Anwendung in der Medizin.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Diana Andrea Garcés – Doktorandin an der National Atomic Energy Commission in Buenos Aires, Argentinien. Sie spricht über ihre Zusammenarbeit und insbesondere über ihre Arbeit am Instrument SPODI, einem hochauflösenden Pulverdiffraktometer, an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Ricardo Garcia Soto ist ein chilenischer Wissenschaftsautor und Regisseur von Fernsehfilmen, außerdem betreibt er den sehr erfolgreichen Astroblog. Er hat an der Universität von Chile Astronomie studiert und eine Ausbildung zum Film- und Fernsehregisseur absolviert, was ihm einen anderen Blick auf die astronomische Forschung erlaubt hat.
2016 war er zu Besuch in Garching und hat auch den FRM II besichtigt. Daraus ist ein kurzer Film entstanden, der auf Youtube veröffentlicht ist.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Der englische Film erklärt Physik-Studenten und Dozenten, die Grundlagen der Quantenmechanik am Beispiel des wissenschaftlichen Instruments BioDiff am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. Hintergrundinfos und Interviews mit den Wissenschaftlern finden sich auf den Seiten des Forschungszentrums Jülich.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Dieser Film erklärt am Beispiel des wissenschaftlichen Instruments DNS die Quantenmechanik und Neutronenstreuung. Hintergrundinfos und weiteres Filmmaterial (u.a. Interviews mit den Wissenschaftlern) finden sich auf den Seiten des Forschungszentrums Jülich.

Interaktives Panorama in der Neutronenleiterhalle West

Interaktive 360°-Panoramaaufnahme der Neutronenleiterhalle West © FRM II, TUM

Ein interaktiver 360°-Blick in alle drei Hallen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz: Reaktorhalle, Neutronenleiterhalle, Experimentierhalle. Klick auf das Bild öffnet das Panorama.

Aufgrund der gewählten Cookie Einstellungen kann der Inhalt nicht angezeigt werden. Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen anzupassen.

Man lernt nie aus – vor allem nicht in Wissenschaft und Forschung! Auf dem diesjährigen Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer hielt der ehemalige wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr. Winfried Petry, einen spannenden Vortrag über Neutronen und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Viel Spaß beim Reinschauen!

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: